Unsere Volksschule
Der junge Mensch im Mittelpunkt - individuelle Förderung ist uns ein besonderes Anliegen!
- integrativer Englischunterricht ab der ersten Schulstufe
- Computereinsatz im Unterricht mit Internetzugang in allen Klassen
- Methodenvielfalt im Gesamtunterricht
- Differenzierung und Individualisierung (Stärken stärken und Schwächen schwächen)
- Integrative Betreuung von Vorschulkindern (Teamteaching)
- zusätzlicher Deutschunterricht für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache
- viel Bewegung im Freien (verschiedene Spielplätze, große Parkanlage)
- Teilnahme an Wettbewerben
- Lehrausgänge, projektorientierter Unterricht
- Projektwochen
Pädagogische Schwerpunkte
Herzlich willkommen in der Volksschule De La Salle in Strebersdorf. Mit diesem Video betreten Sie die Lern-, Spiel- und Gemeinschaftswelt der Kinder und erhalten eine Führung aus nächster Nähe. (Video von Birgit Reiter)
Förderkonzept
Dynamische Förderung
Einen Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit stellt unser Förderkonzept in Deutsch und Mathematik dar.
Dynamisch bedeutet:
Lese-Deutsch-Förderung
Für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache bieten wir spezielle Lese-Deutsch-Förderung an, die in Kleingruppen mehrmals wöchentlich stattfindet.
- in den Unterricht durch zweite Lehrkraft integrativ eingebunden
- differenzierte, individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes
- Einstieg jederzeit möglich
Freie Lernphasen
Gemäß unserer Forderung, die uns anvertrauten Kinder zu selbständigen Menschen heranzubilden, wird Offenes Lernen und das Arbeiten in freien Lernphasen großgeschrieben. Alle Klassen haben neben ihrer Ausstattung auch Zugriff auf unseren didaktisch und methodisch breit gefächerten Fundus an Lernmaterialien. Aus diesem Angebot darf das Kind sowohl den Inhalt und die Dauer der Arbeit als auch die Sozialform (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) frei wählen.
Montessoripädagogik
An unserer Schule wird zum Teil Montessori orientierter Unterricht geführt. In einigen Unterrichtsgegenständen werden demnach spezielle Lernmaterialen verwendet, die auf selbständiges Arbeiten der Kinder ausgerichtet sind. In allen Klassen werden selbstverständlich dennoch alle Inhalte des österreichischen Volksschullehrplans erarbeitet.
PC-Raum
An unserer Volksschule haben alle Klassen Internetzugang und verfügen über einen oder mehrere PCs. Darüber hinaus unterhalten wir auch einen eigenen PC-Raum mit 26 Einzelplätzen, wo Kleingruppen bis ganze Klassen mit gängigster moderner Lernsoftware und auch eigens für unsere Zwecke geschriebenen Programmen arbeiten können.
Hier lernen unsere SchülerInnen nicht nur den grundsätzlichen Umgang mit PC, Tastatur und Maus sondern werden im Speziellen auch für Nutzen und Gefahren Neuer (Sozial)Medien und des Internets im Allgemeinen sensibilisiert.
Beamer in allen Klassen
Alle Klassenräume sind mit Projektoren und einem Lehrer-Tablet ausgestattet, um Inhalte von digitalen Schulbüchern, kurze Lehrvideos und andere unterrichtsrelevante digitale Medien in Unterrichtsphasen einbinden zu können.
Digitalkompetente Klassen
In unserer Volksschule gibt es zwei Klassen, die im Unterricht digitale Kompetenzen erwerben. Das Kennenlernen und Hantieren mit den Medien entsprechen den Vorgaben des digitalen Bildungsauftrages. In den Semester- und Jahresinformationen der Schülerinnen und Schüler wird die Teilnahme vermerkt.
Im Laufe der vier Grundschuljahre erleben die Kinder praxisnahe Beispiele:
- Beamer-, Tablet- und Computereinsatz
- Erste Kenntnisse im Bereich Programmieren mit den Bee-Bots
- Umgang mit dem Internet und Social Media
- Kennenlernen der Hardware
- Softwareanwendung - Office Pakete
- Onlinelernmaterial